Bewerben Sie sich! So geht’s:

2023/2024

20.01.2023

25.04.2023

09.05.2023

15.06.2023

Schaubild-Bewerbung_RH-empty

Schritt 1 Informieren Sie sich
Auf der Homepage finden Sie alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen. Neben Hinweisen zu den Teilnahmebedingungen und zum Ablauf der Bewerbung und der Projektförderung, stellen wir Ihnen im Service-Bereich umfangreiche Informationen für die konkrete Planung und Durchführung zur Verfügung. Außerdem stellen wir Ihnen in der Rubrik Inspiration erfolgreiche Projekte vor.

Schritt 2 Eigene Ideen entwickeln
Sie wissen selbst am besten, was gut für Ihre Schülerinnen und Schüler ist: Entwickeln Sie Ideen zur Bewegungsförderung an Ihrer Schule. Die geplanten Maßnahmen können sich sowohl an sportliche Schülerinnen und Schüler richten als auch an diejenigen, die noch keinen Zugang zu regelmäßiger Bewegung gefunden haben. Dabei sollen an der Schule Strukturen entstehen, die so tragfähig sind, dass eine selbstständige Fortführung der Maßnahmen nach Ende der Projektförderung möglich ist.
Sollten Sie Unterstützung in Ihrem kreativen Prozess brauchen, können Sie über das Kontaktformular mit Ihrer Projektkoordinatorin Frau Lindemann in den Austausch treten.

Schritt 3 Onlineregistrierung
Um sich für eine Projektförderung bewerben zu können, registrieren Sie sich zu Beginn des Bewerbungszeitraums mit Ihrer Mailadresse im Login-Bereich. Die Registrierung ist nur einmal notwendig.
Dort finden Sie den Bewerbungsbogen sowie auch zukünftig alle wichtigen Dokumente (Zwischendokumentation, Abschlussdokumentation, ggf. Projektantrag für eine weitere Projektidee).
Der Bewerbungszeitraum startet in der Regel zu Beginn eines Kalenderjahres. Die Schulen werden rechtzeitig per E-Mail darüber informiert.

Schritt 4 Onlinebewerbung
Sie füllen Ihren Bewerbungsbogen online in Ihrem persönlichen Login-Bereich aus. Diesen können Sie jederzeit zwischenspeichern oder ggf. auch ausdrucken. Darüber hinaus finden Sie dort Ausfüllhinweise sowie einen bereits ausgefüllten Musterantrag.
Der Bogen muss bis zum Bewerbungsschluss fertiggestellt und abgesendet sein. Sobald Ihr Bewerbungsbogen abgesendet ist, ist er für Ihre Projektkoordinatorin einsehbar. Über eine Kommentarfunktion kann sie mit Ihnen in den Austausch treten.

Schritt 5 Letzte Korrekturphase
In den wenigen Wochen bis zur Jurysitzung haben die Schulen, die Ihren Antrag bereits abgesendet haben noch einmal die Möglichkeit, Ergänzungen oder kleinere Anpassungen vorzunehmen.

Schritt 6 Jurysitzung – Benachrichtigung der Schulen
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet ein Gremium, das aus einem renommierten Sportwissenschaftler sowie je einem Vertreter des NRW-Schulministeriums und der AOK Rheinland/Hamburg besteht, welche Projekte gefördert werden können. Sie werden umgehend über das Ergebnis informiert.

Schaubild-Bewerbung_RH_52mm-7

Schritt 7 Vertragsunterzeichnung
Alle geförderten Schulen erhalten anschließend eine Kooperationsvereinbarung, die von der Schulleitung sowie einem Vertreter der AOK Rheinland/Hamburg unterschrieben wird.
Nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung erhält die Schule die Hälfte des Förderbetrages und kann damit beginnen, das Projekt umzusetzen.

Schritt 2-7 Begleitende Beratung
Nachdem Sie sich auf der Homepage zu den Förderbedingungen informiert haben steht Ihnen Ihre Projektkoordinatorin bei der Projektentwicklung begleitend für Beratung zur Seite. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.

So verläuft Ihr Projekt

Phase 1 Ihr Projekt beginnt
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung kann das Projekt beginnen: Die Kooperationspartner können beauftragt, die Lehrkräfte bzw. Schülerinnen und Schüler zu den Fortbildungen angemeldet werden. Die erste Hälfte der Fördersumme wird ausgezahlt.

Phase 2 Halbzeit
Nach dem ersten Jahr beschreibt die Schule in einem Dokumentationsbogen (ebenfalls im Login-Bereich) die bisherige Umsetzung des Projekts. Läuft alles nach Plan, wird die zweite Hälfte der Fördersumme ausgezahlt. Verläuft das Projekt nicht wie angedacht, unterstützen wir Sie gerne dabei, den Plan anzupassen.
Der Dokumentationsbogen dient der Evaluation und bildet die Grundlage für die Auszahlung der 2. Rate.

Phase 3 Ihre Projektförderung endet
Nach zwei Jahren erkundigen wir uns in einer Abschlussdokumentation über den gesamten Verlauf des Projektes. Die Erfahrungen aus den abgeschlossenen Projekten helfen weiteren Schulen, ihre Bewegungsideen erfolgreich zu realisieren.
Zu diesem Zeitpunkt sollte Ihre Projektidee nachhaltig in der Schule etabliert sein und auch ohne die finanzielle Förderung von „Fit durch die Schule“ weiter umgesetzt werden.

Teilnahmebedingungen

An Fit durch die Schule können alle weiterführenden Schulen der Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf teilnehmen.

Grundlage für die Konzeptidee soll eine vorhergehende Bedarfsanalyse sein. Grundsätzlich können sich die außerunterrichtlichen Maßnahmen sowohl an sportliche Schülerinnen und Schüler richten als auch an diejenigen, die noch keinen Zugang zu regelmäßiger Bewegung gefunden haben.

An der Schule sollen nicht nur Einzelmaßnahmen umgesetzt werden, sondern Strukturen entstehen, die so tragfähig sind, dass eine selbstständige Fortführung der Maßnahmen nach Ende der Projektlaufzeit möglich ist. Die Förderung ist daher als „Anschubfinanzierung“ zu verstehen.

Es dürfen nur Maßnahmen berücksichtigt werden, die nicht bereits durch andere Institutionen gefördert werden oder für die andere öffentliche Stellen zuständig sind.

Die rechtlichen Vorgaben für gesetzliche Krankenkassen schränken eine Finanzierung von Materialien stark ein. Daher können nur solche Materialkosten im geringen Umfang berücksichtigt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Umsetzung von Projektmaßnahmen stehen.

Voraussetzung für die Projektförderung ist die Kooperation mit einem Sportverein. Sie kann genereller Art sein und muss sich nicht auf das geplante Projekt beziehen. Falls zu Beginn der Projektumsetzung noch keine Kooperation besteht, ist eine Teilnahme trotzdem möglich. Eine Kooperation muss aber im Laufe des Förderungszeitraums angebahnt werden.

Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit Ihrem Projektkoordinator obligatorisch. Das hilft Ihnen Ihre Projektidee genau zu formulieren. Vereinbaren Sie dafür zeitnah einen Termin.
Die Schule erklärt sich bereit, die Initiatoren von Fit durch die Schule bei der Evaluation zu unterstützen und notwendige Daten und Informationen zur Verfügung zu stellen.